Ausserdem im Archiv:
Berichte für das Jahr 2002
Berichte für das Jahr 2003
Berichte für das Jahr 2004
Berichte für das Jahr 2005
Berichte für das Jahr 2006
Berichte für 2007 / 2008
Berichte für das Jahr 2009
Berichte für 2010-2012
Berichte für 2013/2014
Berichte für 2015/2016
Berichte für 2017/2018
Berichte für 2019-2021
Berichte für 2022/2023
Konzert in der Klosterkirche am Kreuzberg
Am Dreikönigstag fand zum 34. Mal das traditionelle Kreuzbergkonzert des Musikvereins Hohenroth in der Klosterkirche statt. Der Kreuzberg, als höchster Berg der Franken bekannt, bot den perfekten Rahmen für ein wiederum unvergessliches Erlebnis.
Pater Georg begrüßte die zahlreichen Zuhörer und stimmte sie auf die kommende Stunde ein. Die Moderation des Konzertes übernahm die charmante Uschi Enders, die mit ihrer einfühlsamen Art durch das Programm führte. Unter der Leitung von Michael Baumgart präsentierte der Musikverein Hohenroth ein abwechslungsreiches und mitreißendes Programm, das die Zuhörer von Anfang an fesselte. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt, und die Begeisterung der Anwesenden war spürbar.
Die Musikerinnen und Musiker boten eine beeindruckende Auswahl an Stücken dar, die sowohl klassische als auch moderne Klänge umfassten. Zu den Höhepunkten des Nachmittags gehörten unter anderem die Stücke "Silva Nigra", "Coldplay in Symphonie" und das Stück "Hochzeitsgefühle", komponiert und zur Freude des Publikums an diesem Nachmittag selbst dirigiert von Rudi Fischer. Solisten: am Tenorhorn Frank Ehret und an der Klarinette Michael Baumgart.
Die festliche Stimmung in der Kirche wurde durch "Happy Christmas" und die Melodien aus "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" unterstrichen, die bei den Zuhörern nicht nur für nostalgische Erinnerungen sorgten. Die Darbietungen wurden mit viel Applaus belohnt, und die Musiker zeigten sich sichtlich erfreut über die stehenden Ovationen.
Es folgten noch zwei Zugaben, die das kurzweilige Konzert ausklingen ließ. Das Konzert hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens in Hohenroth entwickelt und zieht Musikliebhaber aus der gesamten Region in die Rhön. Die Variation aus musikalischer Vielfalt und der einzigartigen Atmosphäre der Kirche machte den Nachmittag zu einem besonderen Genuss.
Die Organisatoren und der Musikverein Hohenroth freuen sich bereits auf die nächste Auflage des Konzertes und laden alle ein, auch im kommenden Jahr wieder dabei zu sein. Der Musikverein Hohenroth wünscht allen ein gutes neues Jahr und freut sich auf ein Wiedersehen auf dem "Heiligen Berg".
von: Elmar Straub, 1. Vorsitzender Musikverein Hohenroth
Weihnachtsmarkt rund um die Kirche in Hohenroth
Vor kurzem wurde der Weihnachtsmarkt rund um die malerische Kirche "Mariä Geburt" feierlich eröffnet. Pastoralreferent Christian Klug begrüßte die zahlreichen Besucher und eröffnete die festlichen Tage mit einer herzlichen Ansprache. Besonders erfreulich war das Erscheinen des Nikolaus, der zusammen mit den Kindergartenkindern die festliche Stimmung mit Liedern und Gedichten bereicherte.
Die Kirche verwandelte sich in einen Ort der Besinnung und Freude, als der Gospelchor "Spirit of Joy" ein mitreißendes Konzert gab. Die kraftvollen Stimmen und mitreißende Melodien sorgten für eine besinnliche Atmosphäre und luden die Besucher ein, sich auf die bevorstehenden Feiertage einzustimmen.
Vor der Kirche präsentierte der Musikverein Hohenroth ein weiteres Highlight des Tages. Mit festlichen Klängen und traditionellen Weihnachtsliedern begeisterten die Musiker die Anwesenden und schufen eine wunderbare Kulisse für den Weihnachtsmarkt. Die Kombination aus Musik und festliche Dekoration machte das Wochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein.
Ein weiterer Höhepunkt war das Konzert der Jugend des Musikvereins, das ebenfalls vor der Kirche stattfand. Die Jugend zeigte ihr Können und trugen zur fröhlichen Stimmung bei. Die Besucher konnten sich bei Bratwurst, Glühwein und anderen Leckereien stärken, während sie die musikalischen Darbietungen genossen. "Advent bei uns in Hohenroth" so lautete das Motto des Marktes, dass die Gemeinschaft und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest in den Mittelpunkt stellte.
Musikgeschichten und weihnachtliche Stimmung durchzogen die Veranstaltung und luden
alle ein, die besinnliche Zeit gemeinsam zu erleben. Der Markt wurde vervollständigt
durch Holz- und Kunstgewerbeartikel-Ausstellung, Kerzenziehen, selbst gemachte Christstollen,
Plätzchen, Marmelade, Bastelarbeiten und eine Ausstellung von Hohenrother Krippen.
Der Weihnachtsmarkt rund um die Kirche "Mariä Geburt" war nicht nur ein Ort des Feierns,
sondern auch ein Zeichen der Zusammengehörigkeit und des Miteinander. Dies zeigten
die örtlichen Vereine, die Einrichtung der Lebenshilfe und Gemeinde, die hier an
einem Strang zogen. "Frohe Weihnachten"
von: Elmar Straub, 1. Vorsitzender Musikverein Hohenroth
Vor kurzem fand in der Sporthalle Hohenroth das mit Spannung erwartete Jahreskonzert des Musikvereins Hohenroth statt. Unter dem Motto "Treffen der Generationen" präsentierte der Verein ein abwechslungsreiches Programm, das Jung und Alt zusammenbrachte und die Vielfalt der musikalischen Talente in der Gemeinde feierte.
Die Moderatorin Uschi Enders, begrüßte die zahlreichen Gäste herzlich und führte durch den Abend. Sie hob die Bedeutung des Themas hervor und betonte, wie wichtig es sei, die verschiedenen Generationen durch die Musik zu verbinden. Den Auftakt des Konzertes machte das Jugendorchester, das unter der Leitung vom Dirigent Michael Baumgart mit viel Enthusiasmus und Können aufspielte.
Die jungen Musikerinnen und Musiker begeistern das Publikum mit einer Auswahl an modernen und klassischen Stücken. Diese spiegelten die Freude an der Musik als auch das Engagement des Nachwuchs wider. Ein besonderes Highlight des Konzerts war die gemeinsame Aufführung von dem Marsch "In gemeinsame Sache" vom Hohenrother Komponisten Frank Ehret. Die Mitglieder des Jugendorchesters traten gemeinsam mit erfahrenen Musikern des Hauptorchesters auf. Diese Zusammenarbeit verdeutlicht eindrucksvoll, wie Musik Generationen verbinden kann und schuf eine Atmosphäre der Gemeinschaft.
Nun nahmen die 60 Musiker des großen;en Orchesters im Alter von 14 bis 69 Jahre auf der Bühne Platz. Mit "The Return" begann das Konzert. Danach folgten "Silva Nigra", "Coldplay in Symphony" und "Gentleman of Music". Diese Stücke zogen die Zuhörer in ihren Bann.
Mit den Stücken "Ehrenrunde" und "Böhmisches Träumchen", komponiert von Frank Ehret, ging es nach der Pause weiter. Mit dem Walzer "Herbstfarben", komponiert vom 14-jährigen Hohenrother Eigengewächs Hannes Fischer, ging das Konzert seinem Ende entgegen. Mit dem Klassiker "Im weißen Rössl" und danach mit einem Stück von Andrew Lloyd Webber "A Symphonic Portrait" riss es die Zuhörer von den Plätzen.
Der erste Vorsitzende Elmar Straub bedankte sich bei allen Beteiligten, insbesondere bei
den jungen Talenten, dem Dirigenten und dem Publikum für einen unvergesslichen Abend.
Ein frohes Weihnachtsfest und ein tolles 2025 wünscht der Musikverein Hohenroth.
von: Elmar Straub, 1. Vorsitzender Musikverein Hohenroth
Musikanten-Hochzeit in Hohenroth
Am 31. August 2024 gaben sich Nadine (geb. Fleckenstein) und Maximilian Straub in der malerischen Kirche von Hohenroth das Ja-Wort. Das Paar, das seit über 20 Jahren aktiv im Musikverein Hohenroth spielt, feierte nicht nur ihre Liebe, sondern auch die gemeinsame Leidenschaft zur Musik in einem unvergesslichen Rahmen.
Die Trauung begann um 13 Uhr und war von einer herzlichen Atmosphäre geprägt. Freunde und Familie versammelten sich in der festlich geschmückten Kirche, um das glückliche Paar zu unterstützen. Die Kirche erstrahlte in einem Meer aus Blumenarrangements, die die Verbundenheit des Paares zur Musik und ihrer Heimatgemeinde unterstrichen.
Maximilian, der mit seinem Bariton seit vielen Jahren das Ensemble des Musikvereins bereichert, trat in einem eleganten Anzug vor den Altar. Nadine, die mit ihrer Klarinette zahlreiche Konzerte mitgestaltet hat, strahlte in einem wunderschönen weißen Kleid. "Es ist ein ganz schöner, besonderer Tag für uns",# sagte sie während der Zeremonie. "Wir sind dankbar, dass wir unsere Liebe im Kreise unserer Liebsten feiern können."
Ein emotionales Highlight der Trauung war die musikalische Umrahmung durch den Musikverein Hohenroth. Die Musiker spielten u. a. ein eigens für diesen Anlass komponiertes Stück, das die Gäste berührte und für Gänsehautmomente sorgte. "Musik ist ein wichtiger Teil unseres Lebens und es bedeutet uns viel, dass unsere Freunde hier sind, um diesen besonderen Moment mit uns zu teilen", erklärte Maximilian.
Nach dem Austausch der Ringe und dem emotionalen "Ja" des Paares fand die Feier in der Besengauscheuer Bastheim statt. Hier erwartete die Gäste ein festliches Buffet sowie ein abwechslungsreiches Programm.
"Es ist uns eine Ehre, heute hier zu sein und für Nadine und Maximilian zu spielen", betonte der Vereinsvorsitzende Elmar Straub während seiner Ansprache. Die Feierlichkeiten waren geprägt von fröhlichen Gesprächen, Tanz und natürlich viel Musik.
von: Elmar Straub, 1. Vorsitzender Musikverein Hohenroth
Ehrungen beim sehr aktiven Musikverein Hohenroth
Vorsitzender Elmar Straub strahlte, als er die Jahresversammlung des Musikvereines eröffnete, denn es mussten noch Tische und Stühle beigestellt werden, damit alle Teilnehmer auch einen Platz bekamen. So konnte Straub den Rückblick auf 2023 im voll besetzten Musikheim starten.
Insgesamt wurden 81 musikalische Treffen (davon 45 Proben) abgehalten (Statistik von Carolin Dünisch ), z. B. das Kreuzberg- und Jahreskonzert, den Rockabend in Wüstensachsen, den Kiliani-Festzug in Würzburg, Oktoberfest in Weisbach oder auch der Heimatabend im Burglauer. Diese vielen Auftritte konnten wir nur stemmen, da auf die Musiker Verlass ist und alle mitziehen. "Dafür kann man gar nicht genug Dank sagen, das macht stolz", so die Lobesworte vom Vorsitzenden. Der Ausblick auf den Terminkalender 2024 zeigt, dass der MV Hohenroth ausgebucht ist.
Der Verein hat aktuell 490 Mitglieder, davon 96 aktive Musikanten, davon wiederum 36 in der Ausbildung. Schriftführerin Sabine Zirkenbach berichtete über ihre Arbeit 2023, über die Kassenlage berichtete Kassier Tim Bömmel. Kassenprüfer Ute Fischer und Dr. Freddy Bambach bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassenführung. Daraufhin erfolgte die Entlastung des Vorstandes. Von der Mitgliederversammlung wurde einstimmig die Anpassung der Mitgliedsbeiträge beschlossen.
1. Dirigent Michael Baumgart, der für das große Orchester und die Jugend zuständig ist, trug seinen Jahresbericht vor. Er dankte seinen Musikern für die tolle Zusammenarbeit, fand Lob für die jungen Musiker, die beim Verein die Ausbildung machen und bestätigte die Arbeit in den Bläserklassen. Dank richtete er auch an die Ausbilder und an seine Stellvertreter, Sabine Kaiser und Wilfried Fleckenstein.
Hubertus Reschny, Stellv. Kreisvorsitzender NBMB, und Bürgermeister Georg Straub lobten bei ihren Grußworten unisono, die musikalische Qualität und Ausstrahlung, die der Musikverein, nicht nur in Hohenroth, sondern im ganzen Landkreis und über die Grenzen hinaus, verbreitet. Es macht Spaß und Freude, die Hohenröther Musiker nicht nur zu hören, sondern auch z. B. bei Festzügen zu bestaunen. Mit den Ehrungen endete die Hauptversammlung.
14.05.2024, von: Elmar Straub, 1. Vorsitzender Musikverein Hohenroth
Konzert der Hohenrother Musikjugend
Viele Zuhörer sind zum Konzert der Jugend vom Musikverein Hohenroth gekommen. In der Sporthalle spielten die jungen Musiker unter der Leitung von Michael Baumgart auf. Den Beginn machten Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahre, die im Bereich der musikalischen Früherziehung sind und ihre ersten gelernten Lieder darboten, noch etwas nervös, aber voller Begeisterung dabei waren.
Die Blockflötenkinder begeisterten mit ihrem Auftritt auf der Bühne. Tanja Schmitt hat viele Lieder mit den Kindern einstudiert. Nun kam der Auftritt des Jugendorchesters. Mit vielen bekannten Stücken, wie z.B. "Frischauf zur lieben Rhön hinauf" oder dem Olympiasong "One Moment in Time" ließen sie den Zuhörern den Kaffee mit Kuchen noch besser schmecken.
Im Anschluss des kurzweiligen Jugendkonzertes gab es noch die Möglichkeit, für alle Kinder oder auch jung gebliebene Erwachsene, Instrumente auszuprobieren. Es konnte am Tenorhorn, der Posaune, dem Flügelhorn, der Tuba, der Trompete oder auch an der Klarinette, der Querflöte, dem Saxophon und dem Waldhorn probiert werden, ob ein Ton dem Instrument entweicht.
Sollte der Erfolg an einem Blasinstrument nicht so groß gewesen sein, der konnte sich auch an der großen oder kleinen Trommel versuchen. Es hat auf jeden Fall allen Beteiligen sehr viel Spaß gemacht. Unsere Jugendvertreterin, Julia Schmitt, informierte über die vielen Tätigkeiten, die im Laufe des Jahres mit den jungen Musikern unternommen werden.
Neben Zeltlagern, Weihnachtsfeiern und Wandertagen stehen auch Lagerfeuer und Spielnachmittage auf dem vielfältigen Programm. So bedankte sich der Musikverein Hohenroth bei den vielen Gästen und sagte "Bis bald, auf Wiedersehen".
20.03.2024, von: Elmar Straub, 1. Vorsitzender Musikverein Hohenroth
Weitere Bilder...
"Musik, die Herzen und Seelen berührt"
Voll besetzt war die Klosterkirche am Kreuzberg am Dreikönigstag, als der Musikverein Hohenroth zum traditionellen Dreikönigskonzert einlud. Die Erwartungshaltung der zahlreichen Zuhörer ist hoch, in diesem Bewusstsein hatten sich die Musiker um Dirigent Michael Baumgart akribisch auf das Konzert vorbereitet.
Im Programm ist alles enthalten, was die Musik zu bieten hat. Klassisch und modern, ruhig und belebend, erfreulich und berührend. Was die Hohenröther zu bieten hatten, berührte die Herzen. Zur Eröffnung erklang das eindrucksvolle Werk "Acclamation". Blitzsaubere Bläser und ein in sich ausgeglichener Orchesterklang zeigten von Beginn an, welche Klangvielfalt an diesem Konzertnachmittag in sakraler Umgebung zu erwarten war.
Das Konzertwerk in drei Sätzen "Festivita" des Komponisten Hermann Pallhuber verlangte allen Registern hohe Qualität und Können ab. Mit der gefühlvollen Ballade "Forever Young" gelang der Popgruppe Alphaville einer ihrer größten Hits, so moderierte Uschi Enders das nächste Stück und den brillierenden Solisten Florian Kaiser am Tenorsaxofon an. In gewohnt gekonnter, charmanter und manchmal auch nachdenklicher Art führte sie das Publikum durchs Programm.
Den orchestralen Höhepunkt des Konzerts bildete sicherlich Anton Bruckners monumentales "Hymn of Praise". Nun war es an der Zeit für ein Stück, das sowohl für die Zuhörer als auch für die Musiker aus dem Dreikönigskonzert nicht mehr wegzudenken ist. "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", der emotionale Höhepunkt. "Die Winterrose" von Kurt Gäble zeigt danach mit Liedern zur Weihnachtsgeschichte, dass die Auseinandersetzung mit der frohen Botschaft vom Kommen Christi in unsere Welt durch alle Zeiten aktuell bleibt. Der Hitklassiker "Music" von John Miles, eine klangvolle Liebeserklärung an die Musik, bildete zunächst das fulminante Finale des mitreißenden und eindrucksvollen Konzertes.
Mit spontanen Standing-Ovationen forderte das begeisterte Publikum noch zu diversen Zugaben auf. Diesem Wunsch kamen die Musiker mit dem Medley "A Christmas Pop Collection" und "Rudolph the red nosed reindeer" gerne nach.
11.01.2024, von: Wilfried Fleckenstein, 2. Vorstand Musikverein Hohenroth